Donnerstag, 18 September 2025 10:45

Glanzpunkt zum Abschluss

Das Ende der Schützenfest-Saison im Düsseldorfer Süden

Mit dem Krönungsball des St. Sebastianus Schützenvereins Volmerswerth am 16. September 2025 ging eine bewegte und emotionale Schützenfest-Saison zu Ende, die im April mit dem Ball der IGDS in den Rheinterrassen ihren festlichen Auftakt fand. Die Stadtteile im Düsseldorfer Süden zeigten eindrucksvoll, wie lebendig und zukunftsgewandt das Schützenwesen heute ist.

Flehe – 100 Jahre gelebte Gemeinschaft

Bereits im Mai feierten die Fleher Schützen nicht nur ihr Schützenfest, sondern auch ihr 100-jähriges Jubiläum. Der 1. Chef Andreas Palm blickte stolz auf die Vereinsgeschichte zurück. Das Königspaar Alexander Hofer und Sabrina Liethen führte durch das Festjahr. Für 2026 übernimmt Daniel Heitkamp mit Ehefrau Christiane das Regiment.

Hier ist eine optimierte und redaktionell überarbeitete Version deines Beitrags für eine Veröffentlichung – etwa auf einer Vereinsseite oder in einem lokalen Magazin:

Bilker Schützen: Zwischen Tradition und Zeitgeist

Das Schützenwesen ist längst kein Relikt vergangener Tage. Es lebt – und entwickelt sich mit der Zeit. Die Bilker Schützen haben dies eindrucksvoll beim Schützenfest im Juni bewiesen. Mit einem Kinderschützenfest, dem beliebten Event „Bilk Live“ mit Guildo Horn und einer stark wachsenden Zahl weiblicher Mitglieder zeigen sie, wie moderne Vereinsarbeit heute aussehen kann.

Trotz wachsender Herausforderungen durch Sicherheitsauflagen, Bürokratie und steigende Kosten gelingt es dem 1. Chef Ulrich, den Verein erfolgreich durch die Großstadtrealität zu führen. Sein Engagement und seine Weitsicht machen Bilk zu einem Vorzeigebezirk für zeitgemäßes Brauchtum.

Krönungsball mit sozialem Glanz

Als einziger Schützenverein in Düsseldorf feiern die Bilker ihren Krönungsball traditionell separat – und zwar am 27. September. In diesem Jahr wird die erste weibliche Regimentskönigin der Bilker Schützen, Sara Walterbach, ihre Königswürde an Jan Kasparek übergeben. An seiner Seite steht Laura Breuer.

Ein besonderer Höhepunkt des Abends ist die Verleihung der Jakob-Faasen-Plakette – ein Gemeinschaftsprojekt der Kreissparkasse Düsseldorf und der Bilker Schützen. Mit dieser Auszeichnung wird herausragendes soziales Engagement gewürdigt. In diesem Jahr geht die Plakette an Norbert Hüsson, den Gründer des Kinderhospiz Düsseldorf – ein würdiger Träger, dessen Einsatz weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlt.

Frühschoppen mit Retro-Flair

Am darauffolgenden Tag laden die Bilker Schützen zum Frühschoppen ins Festzelt ein – und das mit einem neuen Konzept. Statt des bisherigen bayerischen Frühschoppens erwartet die Gäste ein stimmungsvoller Achtzigerjahre-Frühschoppen. Die Bürger sind herzlich eingeladen, bei freiem Eintritt mitzufeiern und das Vereinsleben hautnah zu erleben.

Hamm – Musik, Emotionen und Ehrungen

Anfang September begeisterte Hamm mit einem Fackelzug, geprägt von Musik und lokalem Flair. Das Königspaar Andreas und Susanne Rupp feierte mit dem 1. Chef Andreas Küpper ein stimmungsvolles Fest. Ein besonderer Moment: Die Ehrung von Ehrenchef Willi Andree mit dem Schulterband zum St. Seb. Ehrenkreuz – begleitet von minutenlangen Standing Ovations. Die Auszeichnung wurde vom scheidenden Bezirksbundesmeister Karl-Wilhelm Hahnen vorgenommen. Für 2026 übernimmt Daniel Kohlhaas die Königswürde.

Volmerswerth – Wandel mit Weitblick

Der Krönungsball am 16. September markierte das Saisonende. Künftig wird das Fest von Freitag bis Montag gefeiert – eine strukturelle Neuerung. König Gerd Wächter setzte sich erfolgreich für die Integration weiblicher Mitglieder ein. Ergebnis: Eine neue Jungschützenkompanie mit 18 Jugendlichen – 10 Jungs und 8 Mädchen – setzte ein starkes Zeichen. Angeführt von Antonia Korfmacher, die sich direkt die Jungschützenkönigswürde sicherte. Für 2026 steht Stefan Dütz mit seiner Frau als neues Königspaar bereit, begleitet vom 1. Chef Heinz Schier.

Ein starkes Zeichen aus dem Rathaus

Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller würdigte bei  jeder Gelegenheit die gesellschaftliche Bedeutung der Schützenvereine: „Schützen leisten weit mehr als Feste zu feiern – sie sind tragende Säulen des Ehrenamts, der Jugendarbeit und sozialer Projekte.“ Ein schöneres DANKE können sich die rund 15.000, in der IGDS zusammengeschlossenen Düsseldorfer Schützen, kaum vorstellen.